Strahlende Gewinnerinnen beim Schulplaner Wettbewerb
Wir gratulieren den Gewinnerinnen des Wettbewerbs zur Gestaltung des Covers unseres NGB-Schulplaners 2023/24.
Die kreativen Entwürfe von Medina Ouled aus der 6d und Mila Chevalier aus der 6c überzeugten die Jury vollkommen und ihre beiden Bilder schmücken nun die Vorder- und Rückseite des neuen Schulplaners.
Nachruf auf Jürgen Eidam (für die Schule geschrieben im Mai 2023)
Hildegard Jäger und ehemalige Kolleg*innen |
Erneuter Titelgewinn beim Kunstwettbewerb „Bochum Young Artists“
Mein Bochum- Auf in die Zukunft! So lautete das Motto des diesjährigen Kunstwettbewerbs „Bochum Young Artists“. 120 Bilder von Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen aus 17 Schulen wurden eingereicht. Am 3. Mai 2023 fand in der Hauptgeschäftsstelle der Bochumer Sparkasse die feierliche Ausstellungseröffnung mit Preisverleihung statt. Eine Fachjury hatte die schwierige Aufgabe aus den Einsendungen 23 Werke auszuwählen und zu prämieren.
Das Neue Gymnasium Bochum konnte seinen großartigen Erfolg des letzten Jahres wiederholen und ist erneut mit einem ersten Platz und drei zweiten Plätzen die erfolgreichste Schule des ganzen Wettbewerbs.
Zum Tode des ehemaligen Schulleiters der AES Am 7. Mai 2023 ist Herr Oberstudiendirektor a.D. Günther Jäger im Alter von 91 Jahren in Bochum verstorben. Er war seit der Gründung im Jahre 1967 bis zu seiner Pensionierung 1994 Schulleiter der Albert-Einstein-Schule, die zunächst in zur Goethe-Schule gehörenden Pavillons untergebracht war, bevor sie 1970 in das neue Schulzentrum an der Querenburger Straße zog. Herr Jäger, der die Fächer Deutsch und Geschichte unterrichtete, ein Mann der leisen Töne, baute die Schule mit Erfolg auf. Ihn zeichneten Umsicht sowie Mut und Offenheit zu Neuem aus, sodass sie sich unter seiner Leitung zu einer - den immer wieder neuen Anforderungen der Zeit entsprechenden - modernen Schule entwickelte. Erst 2010 entstand aus der Zusammenlegung der Albert-Einstein-Schule und des Gymnasiums am Ostring das Neue Gymnasium Bochum. Viele, die Herrn Jäger als Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler oder Eltern begegnet sind und teilweise über Jahre den Kontakt mit ihm gepflegt haben, erinnern sich an den verständnisvollen Pädagogen, Kollegen und verantwortungsbewussten Bürger. Sie werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Sonnhild Richter und Annegret Faulenbach |
Schülertexte zum Europatag am 9. Mai
Mit einer Rede des französischen Außenministers Robert Schuman am 9. Mai 1950, nur fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, nahm der Gedanke friedlicher Zusammenarbeit in Europa konkrete Gestalt an. Seit 1986 wird dies als Europatag gefeiert.
Zum Europatag 2023 haben die Bochumer Europaschulen einen Schreibwettbewerb veranstaltet. Die Beiträge zeigen vielfältige Blickwinkel auf Europa - von persönlich bis politisch, von optimistisch bis nachdenklich.
Die Texte der NGB-Teilnehmer*innen sind hier als pdf-Datei verfügbar. Viel Spaß beim Lesen!
Ein großartiger Biologe hat die Bühne des Lebens verlassen.
(Georg Göke + 04.04.2023)
Geboren 1945 in den Kriegswirren der letzten Tage im Sauerland, bedingt durch die Evakuierung, wuchs Georg Göke in Gladbeck auf. Nach dem Studium der Biologie und Chemie in Freiburg und Bochum absolvierte er seinen Referendardienst ab 1971 in Siegen und kam schließlich Mitte der 70er Jahre an die Albert-Einstein-Schule nach Bochum, wo er seine gesamte Lehrerzeit verbrachte, bis er Anfang 2008 aus dem Dienst ausschied.
Erdmännchen-Detektive in Rom
Die Latein-AG des Neuen Gymnasiums hat beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Schülerinnen und Schüler der Lateinklasse 6a haben ein tolles Video mit dem Titel „Casus suricattis - Ein Fall für die Erdmännchen“ gedreht. Wie der Titel schon verspricht, geht es in dem Film um die bekannten Erdmännchen-Detektive Jan und Henry, die diesmal einen Kriminalfall in Rom lösen müssen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich eine spannende Geschichte ausgedacht und alle Dialoge auf Latein geschrieben. Auch beim Filmdreh hat sich die AG viel Mühe gegeben: Als Römer verkleidete Kinder haben zusammen mit den Erdmännchen-Handpuppen in unserer Aula vor einem Greenscreen gedreht. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler das Video mit ihren iPads bearbeitet und Fotos des Klassenausflugs nach Xanten eingefügt. Für diese tolle Leistung ist die Latein-AG zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Dr. Aretz und Frau Dr. Becker nun zur feierlichen Preisverleihung eingeladen.
Umwelt AG des NGB gewinnt Kreativwettbewerb zum Thema Energiesparen
Schüler*innen verschiedener Bochumer Schulen nahmen am Kreativwettbewerb „Gemeinsam Energie sparen“ teil und reichten zahlreiche Beiträge in Form von Plakaten und Videos ein. Bei der Preisverleihung, bei der die kreativsten Einsendungen von der Stadtkämmerin und Dezernentin der städtischen Energiesparkampagne ausgezeichnet wurden, erreichte der Beitrag des Neuen Gymnasiums den ersten Platz in der Kategorie „Weiterführende Schulen und Berufskollegs“.
Jugger – Eine neue Trendsport-AG startet am NGB
Du bist in den Jahrgangsstufen 9-Q2 und möchtest dich mal einer neuen sportlichen
Herausforderung stellen? Dann bist du bei Jugger genau richtig!
Wenn es wieder losgeht, Du an der Grundlinie stehst und der Läufer Deines fünfköpfigen
Teams die Hand hebt, wenn der Ruf der Schiedsrichterin über den Platz schallt: 3,2,1
JUGGER!
Wenn Du beim Ansprinten alles gibst, um als erstes am Jugg zu sein, wenn Du deinen
Gegenspieler in die Linie köderst und er von Deiner Teamkollegin wie geplant abgeschlagen
wird, wenn Du Deinem Team hilfst, das andere Team komplett abzuschlagen und Ihr
zusammen den Spielzug holt. Wenn Ihr anschließend zusammen zurück zur Grundlinie geht
und Euch dabei das entgegenkommende gegnerische Team für die gelungene Taktik
gratuliert...
Dann bist Du glücklich, und dann bist Du beim Jugger.
Jugger ist eine rasante Sportart, die Elemente von Fechten und Mannschaftssport verbindet.
Jugger steht offen für Spielerinnen und Spieler aller Geschlechter. Es wird fünf gegen fünf
gespielt und die Mannschaften versuchen den Jugg (den Spielball) in das gegnerische Mal
(das Tor) zu stecken. Hierfür gibt es in jedem Team genau eine Person, die immer „Läufer“
genannt wird, unabhängig vom Geschlecht.
Die restlichen vier Teammitglieder haben sogenannte Pompfen (gut gepolsterte Stangen), um
das andere Team zu treffen. Hierbei geht es vor allem um Schnelligkeit und Geschick, kräftige
Wirkungstreffer sind streng verboten! Wer getroffen wird, muss für eine Strafzeit abknien, so
dass der Weg zum Punkten für den Läufer frei wird. Jugger ist geprägt von fairem und sicherem
Spiel. Spaß und Teamgeist stehen dabei im Mittelpunkt.
Jugger ist neu, cool und anders, also komm vorbei und schau es Dir einfach mal an!
Wann: Dienstag, 02.05., 16:10 Uhr in Raum B026 (Vortreffen)
Beachtet bitte auch die AG-Informationen im Glaskasten oder hier auf der Homepage
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins
Liebe Mitglieder des Fördervereins, liebe interessierte Eltern, liebes Kollegium,
zur Mitgliederversammlung
am Dienstag, den 9. Mai 2023 um 19:30 Uhr
im Europaraum des Neuen Gymnasiums Bochum
laden wir herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Kassenbericht des Geschäftsjahres 2022
3. Entlastung des Vorstandes
4. Arbeitsbericht Förderverein und Schülercafé
5. Neuwahlen von Kassenwart*in und Schriftführer*in
6. Wahl der Beisitzer*innen
7. Wahl der Rechnungsprüfer*innen
8. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen
Sigrid Martin, Armin Kliss, Bernd Höbener, Thomas Gosmann
Vorstand des Fördervereins des Neuen Gymnasiums Bochum e.V.
Westparklauf der Bochumer Schulen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in diesem Jahr findet am 03. Mai 2023 erneut der Stadtwerke Westparklauf der Bochumer Schulen statt. Vor der Kulisse der Jahrhunderthalle werden wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulformen erwartet, die im Westpark eine Distanz von 1000 m laufen.
Dieses Jahr können die Jahrgänge 2012 (und jünger) bis 2009 am offenen Wettbewerb teilnehmen.
Die Anmeldung wird über die ausgehängten Listen in den Klassenräumen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 erfolgen. Bis zum 21. April 2023 kann man sich verbindlich in den Listen eintragen. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden gezielte Informationen über die Organisation und den Ablauf am Tag des Westparklaufs weitergegeben.
Weiterführende Informationen gibt es bei Herrn Polo im Lehrerzimmer oder auf der Internetseite des TV Wattenscheid 01 LA e.V. unter dem Link: https://tv-wattenscheid-01.de/verein/veranstaltungen/stadtwerke-westparklauf-der-bochumer-schulen-31052022 .
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich zum Westparklauf angemeldet haben, werden auf Moodle in eine Westparklauf-Gruppe eingeladen. Dort finden sich nähere Informationen.
Die Jahrgangsstufe 5 startet um 11:50 Uhr, die 6er um 12:30 Uhr und die 7er um 13:15 Uhr vom Haupteingang des NGB.
Wir würden uns sehr freuen, wenn das NGB auch dieses Jahr durch zahlreiche Schülerinnen und Schüler beim Bochumer Schulevent vertreten wird.
D. Polo
Bochumer Singer Songwriter Contest
Unsere Schülerin Kamai Melon Kapric hat beim Bochumer Singer Songwriter Contest den ersten Platz belegt. Sie überzeugte die Jury mit drei selbst komponierten, sehr abwechslungsreichen Songs auf Englisch, Italienisch und Deutsch. Den letzten Titel „Bochum Hallo - Auf Wiedersehen“ begleitete sie sogar selbst auf der Gitarre. Ihre Preise sind Auftritte beim Bochumer Musik-Sommer und bei Bochum-Total. Wir sind sehr stolz auf sie. Die 16-jährige Schülerin der EF des Neuen Gymnasiums kam mit acht Jahren aus Italien nach Deutschland. Sie beherrscht mehrere Sprachen, darunter natürlich Italienisch, Deutsch, aber auch Französisch, Englisch und Serbokroatisch fließend. Neben diesen Sprachen lernt sie noch Altgriechisch und Chinesisch. Wie sie jetzt mit dem Bochum-Song gewann, belegte sie vor einem Jahr den ersten Platz mit einem Bochum-Bild beim Kunstwettbewerb „Bochum Young Artist“.
Dr. Susanne Aretz
Wer hat denn den Teletubbie in die Mensa gestellt?
Wer sich das fragt, hat ihn sich wahrscheinlich schon näher angeschaut.
Beim genaueren Hinsehen vergeht einem allerdings das Entzücken, welches dem einen oder der anderen vielleicht beim ersten Anblick gekommen sein könnte. Die mit den Teletubbies verbundenen vermeintlich schönen Fernseh-Kindheitsmomente werden hier deutlich in Frage gestellt, und mit ihnen auch allgemein der Medienkonsum, besonders bei jungen Kindern. Die Gefahren, die ein hoher Medienkonsum in der frühen Kindheit bergen kann, sollen mit der besonderen Darstellung des Teletubbies thematisiert werden.
NGB holt doppelten Stadtmeistertitel im Schwimmen
Am 16.3.2023 startet das NGB mit großem Erfolg mit zwei Mannschaften bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen. In fünf Staffeln bewiesen die Schwimmerinnen und Schwimmer der Jahrgänge 2011 und 2010 ihre Koordinationsfähigkeit, Schnelligkeit und Ausdauer. Mit großartigen Gesamtzeiten durften sich beide Mannschaften über den Stadtmeistertitel freuen und sich berechtigte Hoffnungen auf die Teilnahme beim Landesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ im Juni machen.
Schreibwettbewerb: Europa (v)erdichten!
Was bedeutet es für Dich, in Europa zu leben, zu arbeiten, zu lernen, zu studieren?
Was bedeutet es für Dich, mobil zu sein und Dich frei bewegen zu können in Europa, anderen Menschen zu begegnen, mit ihnen zusammen zu arbeiten, Dich auszutauschen?
Ist Europa Deine Heimat? Fühlst Du Dich womöglich sogar als Europäer:in? Und woran machst Du das fest?
Vermisst Du etwas in Europa? Ist Europa Dir modern genug oder müsste es viel moderner sein, vielleicht auch digitaler?
Welche Träume und welche Visionen hast Du, wenn es um Dein Europa von morgen geht?
Verleihung der DELF-Zertifikate
Im Februar erhielten folgende Schülerinnen und Schüler nach erfolgreich abgelegter Prüfung das DELF-Zertifikat des Niveaus A1: Elina Akbari Farkhabi, Yanis Breisig, Reihana Dautaj, Chimène Hinke, Boutaina Houssini Squali, Emily Huber, Regina Karn, Marlene Lindke, Paul Lindke, Janela Masa, Enriko Mecini, Kira Mezhova. Die Schülerinnen Yu-Chan Chen, Nela Dämpfer, Kamai Kapric und der Schüler Lars Osenberg aus der Einführungsphase legten mit Erfolg die Prüfung der Niveaustufe A2 ab. Die Schülerin Joanna Masa aus der Q2 erzielte im Bereich B1 ein tolles Ergebnis.
Herr Bauer lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler, sich auch außerunterrichtlich mit der französischen Sprache und Kultur auseinanderzusetzen und somit das Band zu unserem Nachbarland zu stärken. Die Vertiefung von Sprachkenntnissen in einer weiteren Fremdsprache neben dem Englischen sind nicht nur für Auslandsaufenthalte in unseren Nachbarländern, sondern auch im Studium oder beruflichen Kontext von unschätzbarem Wert. (Simone Kapella und Sina Brinkmann)
Der zweite Poetry Slam am Neuen Gymnasium Bochum
Man kann den Abend wohl sehr leicht in drei Worten zusammenfassen: Ein voller Erfolg!
Ähnlich wie im letzten Jahr gab es auch dieses Mal eine breite Diversität an kreativen Texten. Von Gesellschaftskritik bis zu humoristischen Anekdoten war alles dabei. Letztlich gewonnen hat die Q1 Schülerin Nia Leibscher mit einem Text, in welchem sie ihrem Frust über persönliche Erfahrungen mit Sexismus und gesellschaftlichem Druck Luft gemacht hat. Neben Freund:innen der Teilnehmenden war auch eine Vielzahl an Lehrer:innen, anderen Schüler:innen und Eltern anwesend. Organisiert wurde die Veranstaltung von der hiesigen Schülerzeitung WIR am NGB. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Poetry Slam. (Rania Asif, 9d)
„Form follows function“ Kunstkurse des 9. Jahrgangs erkunden Designmuseum in Essen
An drei Tagen im Januar besuchten alle Kunstkurse des 9. Jahrgangs das Red Dot Design Museum auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten auf vier Etagen verschiedene Designobjekte und entdeckten moderne Produktkultur inmitten historischer Industriearchitektur. Angelehnt war die Exkursion an die Unterrichtsreihe Logo- und Produktdesign.
Mit über 2.000 Exponaten zeigt das Red Dot Design Museum im ehemaligen Kesselhaus der Zeche Zollverein, das vom berühmten Architekten Norman Foster für den neuen Zweck umgestaltet wurde, die weltweit größte Ausstellung zeitgenössischen Designs.
Sämtliche Objekte wurden in einem der größten internationalen Designwettbewerbe mit dem Red Dot-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Abgerundet wurde der Ausflugstag noch mit einem Besuch im Ruhrmuseum.
Neue Schulsanitäter werden ausgebildet
Statt kurz vor den Zeugnissen die Schulbank zu drücken, absolvieren vierzig SchülerInnen am Neuen Gymnasium Bochum zwei Tage lang ein intensives Erste Hilfe Trainingsprogramm. Da wird die Aula zum Unfallort und Ersthelfer haben viel zu tun!
Es werden Druckverbände angelegt oder die stabile Seitenlage an einer großen schweren Puppe geübt. „Das ist viel schwerer mit der Dummy-Puppe, als wenn wir es mit anderen Kindern üben, die bleiben wenigstens so liegen wie man sie hinlegt, die Puppe rutscht immer zurück, wenn man es nicht richtig macht, die ist eben bewusstlos“, meint eine Schülerin.
Erfolge bei der Mathematik-Olympiade
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler an der deutschlandweit stattfindenden Mathematik-Olympiade. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden.
Aus der ersten Runde, in der mehrere Aufgaben in Einzelarbeit zu Hause bearbeitet wurden, konnten sich mehr als 60 Schülerinnen und Schüler unserer Schule für die zweite Runde qualifizieren. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 9 waren dabei so erfolgreich, dass das NGB als beste Schule Bochums in der Kreisrunde abschnitt.
Sprachenfest am NGB - Gewinn einer Griechenlandreise
Zum zweiten Mal hat das Neue Gymnasium Bochum am Freitag, dem 13. Januar 23, ein Sprachenfest organisiert. Ziel des Festes ist es, eigene und kommende Schüler*innen auf das vielfältige Sprachenangebot des NGBs aufmerksam zu machen.
Sprachenfest am Neuen Gymnasium Bochum
Das Neue Gymnasium Bochum veranstaltet am Freitag, dem 13. Januar von 15.00 - 17.30 Uhr, ein Sprachenfest. Alle Grundschülerinnen und -schüler, aber auch ältere Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich willkommen.
Die Fachschaften der Sprachen, engagierte Eltern und Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums bieten zahlreiche Bastel- und Mitmachaktionen, Schüleraufführungen sowie Informationen und Austauschmöglichkeiten über die Fächer Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Italienisch, Griechisch, Hebräisch, Chinesisch und Deutsch an. Zudem wird der Hauptpreis des Wettbewerbs „Aus der Welt der Griechen“ vom Generalkonsul Vassilis Koinis des griechischen Generalkonsulats in Düsseldorf überreicht.
Für das leibliche Wohl wird natürlich über ein Angebot von Getränken und Speisen gesorgt.
Britta Heins (für die Fachschaften Sprachen)
Exkursion in das Herz Europas
Am 25.11.2022 machte sich der Leistungskurs Sozialwissenschaften von Herrn Oehlschläger früh auf den Weg nach Brüssel, um das Europäische Parlament zu besuchen. Frau Kaufhold hat mit Ihren Schülerinnen und Schülern des Grundkurses die Reisegruppe komplettiert.
Hartelijk welkom in Bochum
hieß es endlich wieder als das Neues Gymnasium Bochum zwischen dem 13.11.2022 und dem 18.11.2022 die 20 Schülerinnen und Schüler des Northgo College aus Noordwijk begrüßen durfte.
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte der von der Anneliese Brost Stiftung geförderte kulturelle Austausch zur Freude aller Beteiligten wieder stattfinden. Im Fokus dieses Programms steht zum einen der interkulturelle Austausch
zwischen der Niederlanden und Deutschland, um bspw. Gewohnheiten des Alltags, das Schulleben, oder das familiäre Umfeld kennenzulernen.
Siegerehrung in Düsseldorf
Erstmals haben Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums am Online Teamwettbewerb Mathematik der Bezirksregierung Düsseldorf teilgenommen - und direkt gewonnen! Kira Mezhova, Alessio Hieronymus, Aaron Rautwurm und Erik Buchin hatten kurz vor den Sommerferien einen ganzen Vormittag lang im Team knifflige Mathematikaufgaben gelöst: Wie viele Seiten eines Buches werden nummeriert, wenn 2022 Ziffern gedruckt werden? Auf wie viele verschiedene Arten kann man eine Treppe hochsteigen, wenn man jeweils ein oder zwei Stufen in einem Schritt nimmt?
Kira, Alessio, Aaron und Erik haben alle Aufgaben gemeinsam hervorragend gelöst und sich gegen mehr als 60 Teams aus ganz NRW durchgesetzt. Als Gewinner in den Jahrgangsstufen 7/8 wurden sie nun zusammen mit Mathematiklehrerin Frau Dr. Becker zur Siegerehrung nach Düsseldorf eingeladen. Im prunkvollen Plenarsaal der Bezirksregierung erhielt das NGB-Team vom Regierungspräsidenten Thomas Schürmann eine Urkunde und hochwertige Preise.
Begegnungen und Austausch in 13 Ländern: Das NGB in Europa
Das NGB ist Europaschule und arbeitet mit Partnerschulen in dreizehn europäischen Ländern auf vielfältige Art und Weise, in der Regel in Form von Austauschprogrammen oder internationaler Projektarbeit, zusammen.
Das Neue Gymnasium Bochum ist eine von fünf Europaschulen in Bochum. Wir ermöglichen unseren Schüler*innen die Teilnahme am europäischen Diskurs durch den Erwerb internationaler Schlüsselkompetenzen durch das bilinguale Sprachenprofil zur Professionalisierung des Englischen als europäischer Kommunikationssprache, ein vertieftes Fremdsprachenprofil und Sprachzertifikate und durch die Teilnahme an europäischen Wettbewerben sowie am European Youth Parliament.
Vier Jahre Schulfahrten zu vergessenen Orten des Holocaust
Seit 2018 führt das Neue Gymnasium Bochum (kurz: NGB) eine Polenfahrt nach Lublin und Zamość mit Besuch der Gedenkstätten Majdanek und Bełżec mit Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1 durch. Begleitet und unterstützt wird die Fahrt durch Bildungspartner wie die Steinwache Dortmund sowie finanziell durch die Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für schulische Gedenkstättenfahrten. Mit Erfolg: Inzwischen haben sich die Anmeldezahlen für die freiwillige Fahrt pro Jahrgangsstufe verdoppelt.
Yes, we can! - Cambridge-Zertifikate erfolgreich abgelegt
Seit dem 30. September 2022 können zwölf Schülerinnen und Schüler des NGB stolz auf ihre Erfolge bei den Fremdsprachenprüfungen der Universität Cambridge sein.
Neben dem angestrebten Zertifikat auf Niveaustufe C1 gelang es mehreren SchülerInnen, ihre Prüfungen sogar auf der Niveaustufe C2 des Europäischen Referenzrahmens abzuschließen.
Zu diesem hervorragenden Ergebnis gratulierte Herr Bauer den AbsolventInnen bei der Übergabe der Urkunden im Foyer der Schule.
Das „EINE-WELT Wochenende“
Vom 25. bis zum 27.11.2022 haben Michail Dermitzakis, Ella Krista, Haun Oh und Ole Weichsel aus dem Sozialwissenschaften-Leistungskurs der Q1 mit ihrem Lehrer Herr Gorn an dem sogenannten „EINE- WELT Wochenende“ in Leipzig teilgenommen. Unter dem Leitmotto „Zeit für Action“ versammelte der Service für Entwicklungsinitiativen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung „Engagement Global“ Schüler*innen und Lehrkräfte aus ganz Deutschland, um eine kreative und informative Auseinandersetzung mit der Thematik globale und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Sieger des Wettbewerbs „Aus der Welt der Griechen“ 2022 / 23
Am 02. Dezember 2022 hat die Jury wieder aus zahlreichen phantastischen Beiträgen des ganzen Landes die Endrunden-Sieger des vom NGB ausgerichteten Wettbewerbs „Aus der Welt der Griechen“ ausgewählt.
Es gewannen
Allen Gewinner*innen schon jetzt einen „herzlichen Glückwunsch“. Die Preisträger*innen werden am Freitag, dem 13. Januar, auf dem Sprachenfest geehrt.
Dr. Susanne Aretz
Informationen zum Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen finden Sie unter:
https://griechischlehrer-nrw.de/115-Wettbewerb
https://www.neues-gymnasium-bochum.de/cms/index.php/angebote/wettbewerbe-angebote/84-aus-der-welt-der-griechen
Sprachenfest
Im Zuge der Vorbereitung des Sprachenfestes am NGB am 13. Januar 2023 zeigte unser Oberstufenschüler Raphael Linne aus der Q1 seine besonderen Qualitäten als Mediendesigner. Freiwillig stellte er seine Hilfe zur Verfügung und entwarf u.a. das auf dem Foto abgebildete Plakat, um für unser Sprachenfest zu werben. Herr Bauer sprach Raphael Linne seine Anerkennung für die professionelle Leistung und seinen Dank für sein besonderes Engagement aus!
Frau Heins (Koordination Aufgabenfeld 1 / Sprachenfest)
Podiumsdiskussion über den Ukraine Krieg (10.11.2022)
Welche Folgen hat der Ukraine-Krieg für die deutsche Gesellschaft? Wie kritisch ist die Lage für Institutionen und Unternehmen? Und was ist eigentlich der Ursprung des Konflikts? Diesen und vielen weiteren Fragen nahmen sich fünf Expert:innen in einer Podiumsdiskussion an, die am 10.11.22 im Rahmen der Themenwoche „Frieden, Freiheit, Demokratie“ in der Aula des NGBs stattfand.
Herzliche Einladung zum digitalen Mitmachunterricht Latein
Freitag, 9.Dezember 2022, 17.00 Uhr
Anmeldung bei: aretz@neues-gymnasium-bochum.de
Wenn Sie und Ihre Kinder Interesse haben, schreiben Sie einfach bis zum 07.12.22 eine E-Mail an aretz@neues- gymnasium-bochum.de. Dann erhalten Sie den Link zur Videokonferenz.
Sie und Ihre Kinder kennen unsere anderen Profile Englisch und Mathematik bereits von der Grundschule, das Fach Latein ist aber Ihren Kindern gänzlich unbekannt und einigen von Ihnen vielleicht noch „anders“ bekannt.
Nachdem der Mitmachunterricht im letzten Jahr so erfolgreich war, möchten wir Ihnen in diesem Jahr dieses zusätzliche Angebot genauso ermöglichen.
Falls Sie weitergehende Informationen zu Latein, zu dem gesamten Angebot unserer Schule und den iPads der Lateinklasse haben möchten, dann erhalten Sie diese auf unserer Homepage und auf unserem Padlet.
Themenwoche „Frieden, Freiheit und Demokratie“
„All we are saying is give peace a chance” erschallte am Montag, den 07.11.2022 in der ersten Pause durch das große Forum des NGBs. Mit diesen Zeilen wurde die Themenwoche “Frieden, Freiheit und Demokratie“ vom Schulchor unter der Leitung von Britta Heins feierlich eröffnet. In der Projektwoche gab es sowohl feste Aktionen und Programmpunkte, aber auch flexible Informationen, die alle Lehrkräfte mit ihren Lerngruppen über einen QR-Code abrufen konnten. Dort gab es verschiedene Angebote wie Reden und Präsentation, Filme, Kunstwerke und Podcasts. Diese Inhalte waren als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 im Laufe der letzten Monate in verschiedenen Kursen entstanden. Parallel dazu fanden in der Woche Filmvorführungen, Kunstaktionen und Podiumsdiskussionen statt.
Stimmen zur Themenwoche „Frieden, Freiheit und Demokratie“
Am Neuen Gymnasium Bochum haben sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Themenwoche (07.11. bis 11.11.2022) mit Aspekten zum Thema „Frieden, Freiheit und Demokratie“ auseinandergesetzt. Sie konnten auf Projekte zurückgreifen, die in den vergangenen acht Monaten entstanden sind: Podcasts zum Thema Flucht, gefilmte Reden von Schülerinnen und Schülern zur Zukunft Europas, ein Radiofeature zum Rassismus im Sport, Musikbeiträge oder Animationsfilme.
Filmvorführungen in Kooperation mit dem „Dokumentarfilmfestival Doxs Ruhr“ und anschließender Besprechung sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „der Ukrainekrieg – Zerreißprobe für Europa?“ waren weitere Höhepunkte der Themenwoche.
Einen emotionalen Moment lieferte die musikalische Auseinandersetzung mit der Thematik, als der Chor und 1200 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften das Lied „Give Peace a Chance” von John Lennon im Forum des Neuen Gymnasiums sangen.
Stimmen zur sehr erfolgreichen Themenwoche kann man den Beiträgen von Radio Bochum entnehmen:
Beitrag 1 | Beitrag 2 |
Ich danke allen Lehrkräften, die diese Themenwoche aktiv vorbreitet und durchgeführt haben.
Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich, dass sie sich durch die Themenwoche bestärkt sehen, sich dauerhaft für Frieden, Freiheit und Demokratie einzusetzen.
Oliver Bauer, Schulleiter
Frieden, Freiheit, Demokratie - Joe Boots
Am 08.11.2022 versammelten sich die Schüler:innen der 9ten Klassen und der EF in der Aula, um sich den Film „Joe Boots“ von Florian Baron im Rahmen der Themenwoche „Frieden, Freiheit, Demokratie“ anzuschauen. Auch der Regisseur und eine Filmwissenschaftlerin waren vor Ort um anschließend Fragen von interessierten Schülern zu beantworten. Die Filmvorführung fand in Kooperation mit dem doxs! ruhr Dokumentarfilmfestival statt.
Preisträger des „bio-logisch!“ Wettbewerbs 2022
Am 26. Oktober 2022 fand die Preisverleihung des diesjährigen „bio-logisch!“ Wettbewerbs statt. Dies ist der größte biologisch ausgerichtete Wettbewerb des Landes NRW.
In diesem Jahr nahmen ca. 2000 Schüler*Innen aus ganz NRW zum Thema „Ein Blick über den Tellerrand“ teil.
Und auch dieses Jahr gehörte Eduard Kozora, Schüler der Einführungsphase (10. Klasse) des NGBs, wieder zu den Preisträgern. Wir gratulieren dir Eduard Kozora zu dieser herausragenden Leistung und sind sehr stolz auf dich.
„Land Art“ - 5b gestaltet herbstliche Naturmandalas
Am 26.10. nutzen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b das sonnige Oktoberwetter und verwandelten sich, im Kunstunterricht von Frau Linne, zu richtigen „Land Art“- Künstlerinnen und Künstlern.
Im geologischen Garten suchten sie verschiedene Naturmaterialien, wie Blätter, Stöcke, Steine, Eicheln, Beeren und Blumen und legten daraus kreative und herbstliche Mandalas.
Griechenlandfahrt 2022
Dieses Jahr, im Oktober 2022, wurde, nachdem sie aufgrund von Corona im Vorjahr ausgefallen war, die Griechenlandfahrt nachgeholt. Das Ganze wurde privat von den Griechisch-Lehrkräften organisiert und fand ausnahmsweise in den Herbstferien statt; dieses Mal durften sogar weitere Griechenlandinteressierte mitkommen.
Und so begann unsere Reise ins Mutterland europäischer Kultur, tollem Essen und warmen Sandstränden.
„Haltung“ – 7e erkundet Skulpturensammlung im Museum Folkwang
Die 7e machte sich am 18.10.2022 auf den Weg nach Essen ins Museum Folkwang, um dort an einem Workshop zum Thema „Haltung“ teilzunehmen. Die Klasse erkundete mit ihrer Kunstlehrerin Frau Linne und einer Museumspädagogin die Skulpturensammlung, interpretierte Werke von Georg Minne und Kiki Smith, zeichnete Skulpturenskizzen und wurde später im Atelier selbst aktiv und erstellte kreative Figuren aus Ton.
Wir begrüßen unsere französiche Fremdsprachenassistentin Frau Bertrand
Frau Mathilde Bertrand wird unsere Französischklassen im Schuljahr 2022/2023 begleiten. Sie folgt auf unseren US-amerikanischen Fremdsprachenassistenten Andrew Hesbacher, der viele Klassen und Kurse im vergangenen Schuljahr begleitet hat.
Frau Bertrand hat Mitte September ihren Dienst aufgenommen und bereits die ersten Klassen und die DelF-AG besucht. Hier stellt sie sich kurz vor.
„Hallo, ich bin Mathilde Bertrand, 21 Jahre alt und komme aus einem kleinen Dorf aus dem Departement Drôme in Frankreich. Ich werde dieses Jahr die französiche Fremdsprachenassistentin am NGB sein. In Frankreich studiere ich Deutsch, Englisch, Marketing, Wirtschaft und Management im Bachelorstudiengang. Ich möchte gerne als Fremdsprachenassistentin arbeiten, um zu sehen, ob der Beruf des Lehrers mir gefallen könnte. Ich liebe es zu reisen, neue Erfahrungen im Ausland zu machen, neue Kulturen und Sprachen zu lernen... Tatsächlich lerne ich neben Deutsch und Englisch auch noch Arabisch. Ich hoffe, dass ich die Schülerinnen und Schüler an meiner Leidenschaft für das Sprachenlernen teilhaben lassen kann. Bis bald!“
Wir wünschen Frau Bertrand eine gute Zeit an unserer Schule und unseren Schüler:innen viel Freude beim Sprachenlernen!
Strahlende Gewinner beim landesweiten Schulwettbewerb „Go Ahead“
„Gib #helmhate keine Chance! Der sichere Weg zum #like“, so lautete das diesjährige Motto des jährlich von der Unfallkasse NRW ausgeschriebenen Präventionswettbewerbs. Dabei waren Schulen aufgerufen, kreative Beiträge zum Thema Sicherheit beim Fahrradfahren einzureichen.
Chinesisches Sprachzertifikat HSK (汉语水平考试)
Auch in diesem Jahr dürfen wir wieder Schülerinnen und Schüler der Chinesisch-Kurse am NGB zum Bestehen der chinesischen Sprachprüfung HSK (Hànyǔ shuǐpíng kǎoshì) gratulieren: 恭喜恭喜!
Elias Böttcher, Niklas Dohndorf, Thaddäus Erdmann, Ella Krista und Haun Oh (Q1) sowie Luke Heißig, Anna Kalina und Yaren Sereflioglu (Q2) legten je nach Jahrgangsstufe und Lernstand die Prüfung auf verschiedenen Stufen ab und konnten nun ihre Urkunden in Empfang nehmen.
Die Mühe hat sich gelohnt, denn mit dem Zertifikat erhalten sie eine offiziell anerkannte Bestätigung ihres Lernerfolgs, die nicht nur zum Weiterlernen motiviert, sondern auch ein wertvoller Qualifikationsnachweis für internationale Hochschulen und Unternehmen ist.
Weitere Informationen zum Fach Chinesisch am NGB finden sich hier:
Susanne Schilling
Schülersprechtag am 30.09.2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
auch in diesem Schuljahr werden wir bereits im ersten Quartal einen Fördersprechtag für Schüler:innen durchführen.
JuniorAkademie NRW 2022
Erfahrungsberichte eines Schülers und einer Schülerin unserer Schule, die in diesen Sommer an der Juniorakademie teilgenommen haben.
Forensik in Jülich
Die JuniorAkademie NRW ist ein Projekt des Landes NRW zur Förderung begabter, naturwissenschaftlich interessierter Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 und 9. Man kann, wie hier an unserer Schule, durch die Schule selbst nominiert werden, theoretisch ist dies aber auch durch einzelne Lehrkräfte möglich. Im Anschluss an die Nominierung, muss man sich noch bei der Akademie selbst bewerben. An den diesjährigen Standorten in Jülich und Ostbevern wurden spannende Kurse in den 10-tägigen Akademien angeboten wie z. B. Psychologie, Nanotechnologie und Forensik.
Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ 2022
Es ist wieder so weit: Schüler der Klassen 6, 7 und 8 können sich ab jetzt an der diesjährigen Runde des Wettbewerbs beteiligen. Es gibt interessante Preise zu gewinnen. Ausschreibung und Themen befinden sich hier.
NGB bildet 27 neue Sporthelfer aus
Auch in diesem Schuljahr freuen wir uns, dass wir trotz der etwas schwierigen Corona bedingten Umstände wieder 27 engagierte Sporthelfer/innen ausbilden konnten. Nach den ersten Theoriephasen erprobten sie, in Theorie und Praxis verschiedene sportliche Unterrichtsstunden in den Themenfeldern Fußball, Handball, Leichtathletik, Basketball, Tanzen und Rope Skipping. Die Schülerinnen und Schüler lernten dabei nicht nur, mit welchen Spielen sie Kinder zum Sporttreiben motivieren, sondern erfuhren auch, wie sie durch Mimik und Gestik überzeugen können, wie Sportmannschaften schnell und kreativ eingeteilt werden, aber auch welche Sicherheitsaspekte ein „Trainer“ beachten sollte.
Katrin Höner und Julian Eisen
Unsere Energiewende in NRW – Ein Projekttag über unsere Zukunft
Austausch, Kommunikation, Teamarbeit und Zusammenhalt. All das und noch viel mehr brauchen
wir, um den Klimawandel nicht überhand nehmen zu lassen. Uns aus der EF des NGB ist das
spätestens an unserem Projekttag ,,Unsere Energiewende in Nordrhein-Westfalen“ klargeworden.
Glückwünsche zum bestandenen Abitur:
Am 18.06.2022 wurden unseren 132 Abiturientinnen und Abiturienten des NGBs feierlich die Abiturzeugnisse überreicht.
Das Lehrerkollegium gratuliert allen Abiturientinnen und Abiturienten recht herzlich.
Erfolge, die sich sehen lassen können: In diesem Jahrgang haben 52 Schülerinnen und Schüler das Abitur mit einer 1 vor dem Komma abgeschlossen. 8 Schülerinnen und Schüler haben die Traumnote 1,0 erreicht.
So wie der Text der UN-Menschrechtkonvention auf unserer Gebäudefassade nach außen strahlt, werden unsere Abiturientinnen und Abiturienten selbst – da bin ich mir sicher - für ein Miteinander, für Verbundenheit, Kooperation und Toleranz und nicht zuletzt für Frieden stehen.
Im Namen der Schulgemeinde und des Lehrerkollegiums gratuliere ich unseren Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich zum bestandenen Abitur – zum Erwerb der „Allgemeinen Hochschulreife“ am NGB!
O. Bauer, Schulleiter
Spendenaufruf bringt 4000 Euro ein
Spende an Partnerschule in Zamosc übergeben
Ende März rief das NGB zu einer Spendenaktion auf. Die Spende sollte unserer Partnerschule in Ostpolen zugutekommen, die nahe der ukrainischen Grenze gelegen ist und in der Erstversorgung, Aufnahme und Unterbringung ukrainischer Menschen enorme Herausforderungen zu bewältigen hat. Herr Bauer übergab am 4.5. im Europaraum unserer Schule dem Schulleiter unserer Partnerschule, Dr. Boguslaw Klimczuk, einen Spendencheck persönlich und bedankte sich für die Zusammenarbeit.
Känguru-Wettbewerb 2022
Nachdem in den letzten beiden Jahren der Känguru-Wettbewerb im Online-Format bzw. Hybrid stattgefunden hat, konnten wir den Wettbewerb in diesem Jahr erfreulicherweise wieder in Präsenz ausrichten. In der Aula und in den Klassenräumen rechneten, knobelten und dachten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis Q2 (!) über 24 bzw. 30 Aufgaben nach (www.mathe-kaenguru.de)
Belohnt wurde der Einsatz aller Schülerinnen und Schüler mit einem Knobelspiel und einer Urkunde. Darüberhinaus wurden 23 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 8 und der Q1 und Q2 mit Sonderpreisen für besonders gute Ergebnisse beim Wettbewerb ausgezeichnet.
Teilnehmerin des Hebräischkurses und NGB-Schülerin gewinnen Young Women in Public Affairs Awards 2022
Der Zonta-Club Bochum lobte auch 2022 den Young-Women-in-public-affairs-award aus. Zur Bewerbung aufgefordert waren junge Frauen zwischen 16 und 19 Jahren, die sich ehrenamtlich als Führungskraft engagieren.
Der erste von zwei vergebenen Preisen ging an Laura De Giorgio von der Heinrich-von-Kleist-Schule, die am NGB den Hebräischkurs besucht. Hier entstand der vielgelobte Instagram-Account @juedisches_leben, mit dem über 800 Follower erreicht werden.
Sprachenfest am NGB
Gewinn einer Griechenlandreise
Zum ersten Mal hat das Neue Gymnasium Bochum am Mittwoch, dem 11.05.22, ein Sprachenfest organisiert. Ziel des Festes ist es, eigene und kommende Schüler*innen auf das vielfältige Sprachenangebot des NGBs aufmerksam zu machen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Preisverleihung zum Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“.
Doppelsieg für das NGB beim Kunstwettbewerb „Bochum Young Artists“
Der Rotary-Club Bochum-Renaissance veranstaltete in diesem Jahr zum ersten Mal einen Kunstwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 9. Das Motto lautete: „Bochum Young Artists“. Passend zum 700. Stadt-Geburtstag waren die Jugendlichen aufgerufen, Bilder zum Thema „Mein Bochum“ zu malen oder zu zeichnen.
Die Kunstkurse des 9. Jahrganges von Frau Linne und Frau Münstermann folgten diesem Aufruf mit großer Freude und Kreativität und reichten zehn vielversprechende Werke ein.
Spiel, Satz und Sieg – Die Tennis-AG ist wieder da!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Tennis-AG kehrt endlich aus der Winterpause zurück. Bereits ab dem 11.05. könnt ihr mittwochs von 16-17 Uhr den Schläger schwingen und eure individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern. Alles was ihr dazu braucht ist ein Paar Sportschuhe, die restlichen Materialien stellt euch der TC Freigrafendamm.
Damit ein gutes Training und genügend Spielzeit für alle garantiert werden kann, ist die Teilnehmerzahl zunächst auf 10-12 Schülerinnen und Schüler begrenzt. Also meldet euch zügig bei der unten aufgeführten E-Mail-Adresse oder wendet euch direkt an Herrn Kraus im Lehrerzimmer.
„Gut Holz“ wünscht die AG-Koordination
1. Termin: 11.05.2022 16:00 Uhr
Anmeldung: kraus@neues-gymnasium-bochum.de
Ort: Tennisanlage des TC Freigrafendamm
Wirmerstr. 14, 44803 Bochum
Trainer: Christian Schürmann u. Woijtek Switkiewicz
Sprachenfest am NGB
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie/euch herzlich zu unserem ersten Sprachenfest des NGB einladen.
Es findet am Mittwoch, dem 11.05.2022, von 15.00h bis 17.30h in der Aula und im Foyer des NGB statt.
Wir freuen uns, Ihnen/euch ein attraktives Bühnenprogramm und spannende Informationsstände zu unseren Sprachen anbieten zu können. Unser Fest soll zeigen, welche Sprachen wir im Angebot haben und was man mit ihnen alles machen kann.
Herzliche Grüße
Ihr/euer Sprachenfestteam
Westparklauf
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
in diesem Jahr findet am 31. Mai 2022 der Stadtwerke Westparklauf der Bochumer Schulen statt. Vor der Kulisse der Jahrhunderthalle werden wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulformen erwartet, die im Westpark eine Distanz von 1000 m laufen.
Dieses Jahr können die Jahrgänge 2011 (und jünger) bis 2008 am offenen Wettbewerb teilnehmen.
Die Anmeldung wird über die ausgehängten Listen in den Klassenräumen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 erfolgen. Im Zeitraum vom 25. April bis zum 06. Mai kann man sich verbindlich in den Listen eintragen. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden gezielte Informationen über die Organisation und den Ablauf am Tag des Westparklaufs weitergegeben.
Weiterführende Informationen gibt es bei Herrn Polo im Lehrerzimmer oder auf der Internetseite des TV Wattenscheid 01 LA e.V. unter dem Link: https://tv-wattenscheid-01.de/verein/veranstaltungen/stadtwerke-westparklauf-der-bochumer-schulen-31052022 .
Die Ergebnisse können dieses Jahr ab dem 13. Juni im Internet unter der zuvor genannten Adresse eingesehen werden.
Wir würden uns sehr freuen, wenn das NGB auch dieses Jahr durch zahlreiche Schülerinnen und Schüler beim Bochumer Schulevent vertreten wird.
NaWi Klassen der Jahrgangsstufe 6 veranstalten Kettenreaktionswettbewerb
Die NaWi Klassen 6b und 6c traten im Rahmen der Profilstunde Physik in einem Kettenreaktions-Wettbewerb gegeneinander an. In kleinen Gruppen wurden in den letzten Wochen Rube-Goldberg-Maschinen ausgetüftelt. Ziel war es auf der Fläche eines Tisches möglichst viele verschiedene und möglichst spektakuläre Kettenreaktionen aufzubauen. Anschließend wurden die Aufbauten der Jury erläutert und angestoßen. Es wurde laut, denn Dominosteine stießen Murmelbahnen, umfallende Stapel von Bücher und CDs oder Spielzeugautos an. Highlights waren zudem Arduino Steuerungen und eine Cola Explosion. Prämiert wurden neben den Siegern mit 15 (!!) Kettenreaktionen auch die kreativsten Aufbauten.
Fünftklässler auf den Spuren von Monet, Renoir und Gauguin
In den ersten beiden Märzwochen besuchten die Klassen 5c, 5d und 5e das renommierte Museum Folkwang in Essen. Anlass war das 100. Museumsjubiläum und besonders
die Impressionismus Ausstellung mit dem Titel „Bilder einer fließenden Welt- Von Renoir über Monet bis zu Gauguin“. Hier konnten die Sextaner in einem Rundgang die Seerosen von Monet im Original bestaunen, die pointillistische Malweise von Signac kennenlernen und sich danach im Atelier selbst als Künstler versuchen.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir euch und Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe in die Aula unserer Schule ein:
• Termin 1: Dienstag, 08.03.2020 um 18:00 Uhr für die Klassen 9A, 9B und 9C (Nachnamen von A bis K)
• Termin 2: Dienstag, 08.03.2020 um 19:30 Uhr für die Klassen 9C (Nachnamen von L bis Z), 9D, 9E und Quereinsteiger
Mit dem Biber zur Informatik
Erstmals nahmen Schülerinnen und Schüler des NGB an einem Informatik-Wettbewerb teil, dem Informatik-Biber.
Ziel des Wettbewerbs ist es, mit spielerischen Fragen das Interesse an Informatik zu wecken:
Welchen Weg muss die Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf?
Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann?
Erfolgreich bei der Olympiade
Auf die Mathematik-Olympiade ist Verlass. Trotz Corona wurde der Wettbewerb in diesem Schuljahr wie gewohnt ausgetragen. 16 Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums hatten sich für die Kreisrunde im November qualifiziert. In einer mehrstündigen Klausur mussten sie ihr mathematisches Talent unter Beweis stellen. Aaron Rautwurm (Klasse 8c), der bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich teilgenommen hatte, erreichte einen zweiten Preis. Johannes Püttmann (Klasse 5c) erzielte ebenfalls einen zweiten Preis. Seine Klassenkameradin Indra Rautwurm erreichte einen dritten Preis. Wir gratulieren ganz herzlich!
Fortbildung der Schulsanitäter
Ein Kühlpack hier, eine Wärmflasche da. Viel mehr bekommt man von den Schulsanis meistens nicht mit.
Doch eigentlich können wir noch viel mehr.
In den wöchentlichen Treffen der Sanitäts-AG werden die Grundlagen der Ersten Hilfe erlernt, die sowohl im Alltag als auch im Sani-Dienst hilfreich sein können und durch die sich ein Verständnis der Erstversorgung von Verletzten bildet. Einmal im Jahr treffen sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-12 dann für eine zweitägige Fortbildung, auf der dieses Verständnis vertieft wird.
Virtuelle 360° Kunstausstellung am NGB
Im vergangenen Halbjahr haben sich die vier Oberstufenkurse von Frau Meyer intensiv mit dem Thema "Kunst mit dem iPad" auseinandergesetzt. Hierbei sind beeindruckende Arbeiten zu den Themen Stillleben, Goya und Surrealismus zustande gekommen, die nun, passend zu ihrem digitalen Entstehungsprozess, in einem virtuellen 360°-Kunstmuseum ausgestellt werden.
Gemeinsamer Einsatz für die Menschenrechte - Teilnahme am Amnesty International Briefmarathon
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember organisiert die Menschenrechtsorganisation Amnesty International jedes Jahr den sogenannten Briefmarathon. In Appellbriefen fordern dabei hunderttausende Menschen weltweit Regierungen auf, gewaltlose politische Gefangene freizulassen und Unrecht zu beenden. Außerdem schicken sie Solidaritätsnachrichten an Menschen in Not, deren Rechte verletzt werden. Dieser gemeinsame Einsatz ist häufig erfolgreich: Zu Unrecht inhaftierte Menschen werden freigelassen, diskriminierende Gesetzestexte geändert und Menschenrechtsverteidiger*innen in ihrer Arbeit unterstützt und gestärkt.
Preisverleihung des Wettbewerbs „bio-logisch!“
Am 10. November 2021 fand die Preisverleihung des Wettbewerbs „bio-logisch!“ statt. Dies ist der größte naturwissenschaftliche Wettbewerb des Landes NRW.
In diesem Jahr nahmen 2950 Schüler aus ganz NRW an diesem Wettbewerb zum Thema „Nicht auf den Kopf gefallen“ teil.
Bei den teilnehmenden SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 und 10 (insgesamt 450 Teilnehmer) hat ein Schüler unserer Schule den ersten Preis erzielt.
Wir gratulieren Eduard Kozora zu dieser herausragenden Leistung und sind sehr stolz auf ihn.
Am 24.03.2021 startete die neue Wettbewerbsrunde des Landeswettbewerbs
“bio-logisch!“. Einige Schüler*innen der NAWI-Klassen nahmen erfolgreich teil, erhielten eine Urkunde und durften sich freuen. Sie wurden auf einem Foto mit ihren Urkunden verewigt.
Sieger des Wettbewerbs „Aus der Welt der Griechen“ 2021 / 22
Am 03. Dezember 2021 hat die Jury wieder aus zahlreichen phantastischen Beiträgen des ganzen Landes die Endrunden-Sieger des vom NGB ausgerichteten Wettbewerbs „Aus der Welt der Griechen“ ausgewählt.
Es gewannen
• mit einem liebevoll und aufwendig gestalteten Video zu Odysseus‘ Irrfahrten Catharina Wolf aus der 6a des Aloisiuskollegs Bonn und mit einem witzigen und provokanten Video zu Aeneas und Dido drei Schüler aus der 8d des Städtischen Gymnasiums Lünen.
• mit einer persönlichen Instagrammstory zu einem Teenageraustausch Athen – Sparta fünf Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums Dortmund
• mit einem Theater – Popup zwei Schülerinnen des Wilhelm-Hittorf-Gymnasiums in Münster.
Allen Gewinnern schon jetzt einen „herzlichen Glückwunsch“. Die Preisträger werden voraussichtlich auf dem Sprachenfest im Mai geehrt. Wenn dieses nicht stattfinden kann, wird die Preisverleihung in Düsseldorf stattfinden.
Dr. Susanne Aretz
Informationen zum Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen finden Sie unter: https://griechischlehrer-nrw.de/115-Wettbewerb
https://www.neues-gymnasium-bochum.de/cms/index.php/angebote/wettbewerbe-angebote/84-aus-der-welt-der-griechen
Chinesisches Sprachzertifikat HSK 汉语水平考试
Auch in diesem Jahr stellten sich wieder Schülerinnen und Schüler der Chinesisch-Kurse am NGB der Herausforderung, die staatlich anerkannte chinesische Sprachprüfung HSK (Hànyǔ shuǐpíng kǎoshì) abzulegen.
Alle absolvierten die Prüfung mit Erfolg und durften nun ihre Urkunden in Empfang nehmen: Luke Heißig und Anna Kalina (Q1) sowie Jaqueline Breßgott, Hannes Heimeshoff, Johanna Käppel, Alexander Lueg, Alicia Ryrko, Emma Spieckermann und Belinda Stehr (Q2). Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Leistung. 恭喜恭喜!
Je nach Jahrgangsstufe und Lernstand legten sie die Prüfung auf verschiedenen Stufen ab. Mit dem Zertifikat erhalten sie eine offiziell anerkannte Bestätigung ihres Lernerfolgs, die nicht nur zum Weiterlernen motiviert, sondern auch ein wertvoller Qualifikationsnachweis für internationale Hochschulen und Unternehmen ist.
Weitere Informationen zum Fach Chinesisch am NGB finden sich hier
Susanne Schilling
Herzliche Einladung zum digitalen „Mitmachunterricht Latein“ am Freitag, dem 03.12. 2021, um 17.00 Uhr.
Anmeldung bei: aretz@neues-gymnasium-bochum.de
Wenn Sie und Ihre Kinder Interesse haben, schreiben Sie einfach bis zum 01.12.21 eine E-Mail an aretz@neues- gymnasium-bochum.de. Dann erhalten Sie den Link zur Videokonferenz.
Sie und Ihre Kinder kennen unsere anderen Profile Englisch und Mathematik bereits von der Grundschule, das Fach Latein ist aber Ihren Kindern gänzlich unbekannt und einigen von Ihnen vielleicht noch „anders“ bekannt.
Nachdem der Mitmachunterricht im letzten Jahr so erfolgreich war, möchten wir Ihnen in diesem Jahr dieses zusätzliche Angebot genauso ermöglichen.
Falls Sie weitergehende Informationen zu Latein, zu dem gesamten Angebot unserer Schule und den iPads der Lateinklasse haben möchten, dann erhalten Sie diese auf unserer Homepage und auf unserem Padlet:
Ausbildung zu Streitschlichtern und Medienscouts erfolgreich abgeschlossen
Trotz Corona haben auch in diesem Jahr wieder 28 Schüler und Schülerinnen einen Ausbildungslehrgang zum Streitschlichter und Medienscout erfolgreich abgeschlossen. In diesem Lehrgang lernten die Schülerinnen und Schüler theoretische Grundlagen zu den Themen Konflikt, Kommunikation und Gefühle kennen und probierten erste Schlichtungsversuche in Rollenspielen aus. In einem weiteren Teil beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rolle des Internets bzw. der sozialen Medien und welche Probleme und Schattenseiten diese gerade bei jüngeren Menschen darstellen.
„Wer entscheidet, was erinnerungswürdig ist?“
Inga Mann (Q1) und Niklas Schmitz(Q1) vergaben am 11.11.2021 die „Große Klappe“ im „Filmforum Duisburg“ im Rahmen der Duisburger Filmwoche
Die belgische Produktion „Dans le silence d’une mer abyssale/In der Stille eines abgrundtiefen Meeres“ ist Gewinnerin der GROSSEN KLAPPE. Der mit 5.000 Euro dotierte europäische Filmpreis für den besten Kinder- und Jugenddokumentarfilm wurde von der doxs!-Jugendjury in diesem Jahr zum elften Mal vergeben. Preisstifterin ist die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Die Klasse 5e und Schülerinnen der Hebräisch-Kurse gewinnen die ersten Preise im Wettbewerb „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
In diesem Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Jüdinnen und Juden leben nachweislich seit dem 11. Dezember 321 auf dem Territorium des heutigen Deutschlands.
Doch was wissen wir tatsächlich über das damalige und heutige jüdische Leben in unserer Stadt und Region?
Anlässlich des Jubiläumsjahres hatte die Bezirksregierung Arnsberg zum Schuljahresbeginn alle Schulen aufgerufen, an einem Wettbewerb teilzunehmen, in dem Schüler*innen jüdischem Leben vor Ort nachspüren sollten.
Essaywettbewerb Deutsch 2021
"Zweifel reizt mich nicht weniger als Wissen" - Mit diesem fast schon philosophischen Titel ihres Essays, ein Zitat von Dante Alighieri, und ihren prägnant formulierten Ausführungen hat Victoria Esenwein, Schülerin des Abschlussjahrgangs (Q2) des Neuen Gymnasium Bochum, die Jury des 17. Landeswettbewerbs Deutsch Essay 2021 überzeugt. Zu diesem Anlass überreichte ihr zu Ehren am Donnerstag, den 28.10.2021, Schulleiter Herr Bauer die Urkunde und gratulierte ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg.
Mit Caesar zum Zoo
Welche Tiere haben ein buntes Fell und Beine ohne Gelenke? Die Lateinklassen 5a und 6a machten sich auf die Suche: Im Bochumer Tierpark wurden Caesars kuriose Tierbeschreibungen überprüft. Die Lateinlehrerinnen Frau Dr. Aretz und Frau Dr. Becker hatten für ihre Klassen eine besondere Rallye durch den Zoo entwickelt. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler von der Schnelligkeit der Schildkröte überzeugen, die sich mit Achill ein Wettrennen lieferte, und von der Größe des Adlers, der an Prometheus Leber pickte. Die lateinischen Bezeichnungen von Pflanzen wurden von den Klassen ebenso unter die Lupe genommen wie auch die Futternäpfe der Tiere, in denen diese zu finden waren.
CELI
CELI Adolescenti – Das Certificato di conoscenza della lingua italiana für Schülerinnen und Schüler ist eines der derzeit renommiertesten italienischen Sprachzertifikate, welches von der Università per Stranieri di Perugia konzipiert wird.
Das CELI-Sprachzertifikat orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) und überprüft und bescheinigt den Gebrauch der italienischen Sprache auf drei Niveaustufen (A2-B2). Wir raten unseren Schülerinnen und Schülern dazu, das Niveau A2 bzw. B1 anzustreben und bereiten sie mit einem außerunterrichtlichen Prüfungstraining, welches sich an ihren Bedürfnissen orientiert, gezielt vor.
Jede Prüfung besteht aus vier Teilen:
1. Leseverstehen
2. Schriftlicher Ausdruck
3. Hörverstehen
4. Mündlicher Ausdruck
Das CELI dient u.a. als Eintrittskarte für ein Hochschulstudium in Italien, weist gegenüber potenziellen Arbeitgebern zertifizierte Italienisch-Kenntnisse aus und kann somit zukünftigen Bewerbungen ein zusätzliches Gewicht verleihen. Zudem ist die Prüfung eine tolle Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler unserer Schule, Italienischlernende aus ganz Nordrhein-Westfalen kennenzulernen.
Jugend trainiert für Olympia
Der Staffelstab der Schulsport-Stafette kam in diesem Jahr auch ans Neue Gymnasium Bochum und so absolvierte unsere Schulgolfmannschaft, bestehend aus Nele und Lukas Lawerino und Tom Erik Froese am 8.9. im Bochumer Golfclub ihre Runde, um an den diesjährigen Wettkämpfen für Jugend trainiert für Olympia teilzunehmen. NRW-weit kamen wir auf den 5. Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Herr Bauer überreichte ihnen ihre Urkunden.
Für das nächste Jahr hoffen wir auf Zuwachs oder eine günstige Ausgestaltung der Altersklassen, um auch 2022 wieder an diesem schönen Event teilnehmen zu können.
Preisverleihung zum Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“
Am 09. September wurde die Preisverleihung zum Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ aus dem letzten Jahr nachgeholt.
Die Sieger*innen aus den Klassen 6, 7 und 8 kamen dafür aus ganz NRW in Düsseldorf zusammen, um ihre Preise im Griechischen Generalkonsulat durch die Generalkonsulin Frau Papakonstantinou entgegenzunehmen.
Vorher durften sie zusammen mit ihren Lehrer*innen und Eltern die Altstadt Düsseldorfs durch eine Führung kennenlernen und aßen noch zusammen im griechischen Restaurant Akropolis Gyros mit Pommes oder Bauernsalate. Anschließend wurden sie dann alle für ihre phantastischen Beiträge im Generalkonsulat ausgezeichnet.
Spiel, Satz und Sieg – Die Tennis-AG ist wieder da!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nach fast zweijähriger Pause kehrt die Tennis-AG wieder ans NGB zurück und alle enthusiastischen Schlägerschwinger, Anfänger oder Interessierte können teilnehmen.
Das NGB freut sich über den Fremdsprachenassistenten Andrew Hesbacher aus den USA
Servus, ich bin Herr Andrew Hesbacher und unterstütze gerne den englischsprachigen Unterricht am Neuen Gymnasium Bochum. Ich bin 24 und komme aus Philadelphia, Pennsylvania, USA. Ich habe im Mai 2020 mein Bachelorstudium mit den Hauptfächern Internationale Beziehungen und Musik an der George Washington University abgeschlossen. Ich bin Teil des Fulbright-Programms, einem internationalen Austausch mit Tausenden von Lehrassistenten, Forschern, Studenten, Künstlern und Journalisten auf der ganzen Welt. In meiner Freizeit bin ich oft in der Natur mit Musik im Ohr. Letztes Jahr bin ich mit meinem Fahrrad selbstständig quer durch Amerika gefahren. Mit allem was ich weiß, bin ich bereit, den Schülerinnen und Schülern des Neuen Gymnasiums in Bochum zu helfen, die englische Sprache zu beherrschen.
Bei Fragen zu unserem Fremdsprachenassistenten, kann sich die Schulgemeinde gerne jederzeit an die Betreuungslehrkräfte Frau Luig und Herrn Mandera wenden.
Herr Hesbacher wird uns ab sofort bis Ende Juni 2021 im Englischunterricht, im bilingualen Unterricht und bei weiteren schulischen Aktivitäten begleiten. Wir freuen uns, dass das NGB in diesem Jahr einen Fremdsprachenassistenten zugewiesen bekommen hat.
Erster Schultag
Liebe Eltern,
am Mittwoch ist es endlich so weit: für Ihre Kinder beginnt die hoffentlich erlebnis- wie erfolgreiche Zeit am NGB. Da für die Aula leider bereits mit den 150 Kindern die Personenbegrenzung unter den aktuellen Corona-Bedingungen erreicht ist, werden wir – sollte es nicht regnen - alle neuen Schülerinnen und Schüler auf der Südseite des Schulgebäudes (Parkplatz) begrüßen. Wir treffen uns dort um 10 Uhr.
Es findet Präsenzunterricht in Klassenstärke statt. Die bestehenden strikten Hygienevorgaben (insbesondere Masken- und Testpflicht) gelten weiter.
Schülerzeitung gewinnt bei Provinzial-Wettbewerb
Die Schülerzeitung unserer Schule „WIR am NGB“ wurde beim NRW-weiten Schülerzeitungswettbewerb der Provinzial-Versicherung zur besten Schülerzeitung gekürt. Damit verbunden ist ein Tagesausflug nach Münster, bei dem die Mitglieder der Redaktion und Schreibwerkstatt die Arbeit bei den „Westfälischen Nachrichten“ kennenlernen und an einem Seminar zu „Fake News“ mit einem Medienpädagogen teilnehmen werden. Hierauf freuen WIR uns schon sehr!
Natürlich freuen WIR uns auch immer über neue Leser*innen, die wir auf unserer mit Nachrichten zum Schulleben, zu Politik, Kultur und vielen anderen Themen versorgen. Schaut doch mal vorbei: https://www.wir-am-ngb.de/
Teilnahme am Europäischen Wettbewerb
Den Begriff Europa verbinden wir häufig mit Zusammenhalt, Reisen, Kultur und Politik. In einem Schuljahr, das von der Pandemie geprägt war, in dem Reisen und Klassenfahrten nicht möglich waren, kann die Auseinandersetzung mit dem Begriff schnell in den Hintergrund geraten.
Deswegen kam den Schülerinnen Michelle, Seoyun, Estella, Liya und Martha der Europäische Wettbewerb mit dem Thema „Digital EU – and YOU?!“ sehr gelegen, um sich auf freiwilliger Basis neben online, Wechsel- und Präsenzunterricht mit Kunst und Kultur aus Europa zu beschäftigen.
Die Schülerinnen haben mit Kunstwerken europäischer Künstler experimentiert, Videos zum Umgang mit Social Media gedreht, Gedichte geschrieben und erzählt, wie es tatsächlich zum berühmten Lächeln der Mona Lisa kam.
Die Schulgemeinde gratuliert den Schülerinnen herzlich zur erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen Europäischen Wettbewerb.
Jubiläumscomic 10 Jahre NGB
Liebe Schulgemeinde,
nach langer Planung und intensiver Bauzeit wurde das Neue Gymnasium Bochum im Jahr 2010 fertiggestellt. Demzufolge feierte die Schule im vergangenen Jahr das erste kleine Jubiläum - 10 Jahre NGB! Leider wurde dieses Jubiläum von COVID-19 in den Schatten gestellt, was wir als Schulgemeinde sehr schade fanden. Dieses Jahr taten sich jedoch einige künstlerisch talentierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusammen, um nachträglich ein tolles Produkt zu schaffen, welches teils stolz, teils witzig und durchweg persönlich auf die kleine Geschichte des NGBs zurückschaut. Herausgekommen ist ein durch die Kunst-Fachkräfte Frau Meyer und Herr Ebertowski angeleiteter Comic, welcher nun für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu bestaunen ist.
Viel Spaß beim digitalen Durchblättern!
O. Bauer, Schulleiter
Pädagogischer Tag am 29.06.2021
Am Dienstag, den 29.06.2021 findet am NGB ein pädagogischer Tag statt. Für die Schülerinnen und Schüler ist dies ein Studientag.
NGB-Schulplaner-Cover-Wettbewerb
Wir gratulieren den Gewinnern des Wettbewerbs zur Gestaltung des Covers unseres NGB-Schulplaners 2021/2022:
Boutaina Hossini 7b und Joan Kim 6b.
Ihre beiden Bilder schmücken nun die Vorder- und Rückseite des Schulplaners 21/22.
Wir danken ausdrücklich ALLEN Schülerinnen und Schülern, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Vielen Dank für Eure Kreativität, Euer Engagement und Euer Herzblut. Die vielen wunderschönen Kunstwerke zeigen, wie viel Euch die Schule bedeutet. Das ist sehr beeindruckend! 40 ausgewählte Entwürfe sind ab sofort in einer Ausstellung im Flur des EG Nordseite zu sehen - auch von draußen!
Der Verkauf der neuen Schulplaner startet ab Montag 21. Juni 2021 in der 1. Großen Pause am Schülercafé.
Kennenlerntag der neuen 5. Klassen
Der Kennenlerntag für die neuen 5. Klassen findet am Donnerstag, den 17.06.2021 statt.
Neuer Termin für Bundesjugendspiele
Auf Grund der aktuelle Corona-Situation können die Bundesjugendspiele nicht, wie ursprünglich geplant, am 09.06.2021 stattfinden. Sie werden nun nach den Sommerferien am 26.08.2021 nachgeholt.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Gruppenwettbewerb Team 2021
Schüler*innen der 8a des Neuen Gymnasiums Bochum haben erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit ihrem Video „Conventus Poetarum“ teilgenommen. Bei diesem Teamwettbewerb können Gruppen von bis zu 10 Schüler*innen ab der Klasse 6 Videos in ihrer Wettbewerbssprache (hier: Latein) einreichen und viele schöne Preise gewinnen. Den besten Einblick in unser Projekt gibt die Dokumentation der Schüler*innen:
NGB Delegation qualifies for Nationals!
Unsere Schuldelegation qualifiziert sich für die Nationale Auswahlsitzung des europäischen Jugendparlaments.
In the last week of the Easter holidays, the Regional Selection Conference of the European Youth Parliament took place – due to the current circumstances in digital form. After four highly challenging days of session and constant exchange, our work and effort paid off. All members of our delegation, as we can now say, delivered a professional performance during the whole conference. So, at the closing ceremony the jury announced that the NGB delegation won a place at the National Selection Conference Germany, which takes place in July. This means that we are one of the ten best schools in Germany who have participated in EYP 2020/21. Additionally, two NGB students were named among the five best delegates of the conference, and we even received an individual invitation to the Slovenian national EYP conference.
Olympiade trotz Corona
Trotz Corona konnte die Mathematik-Olympiade in diesem Schuljahr ausgetragen werden. 20 Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums hatten sich für die Kreisrunde im November qualifiziert. In einer mehrstündigen Klausur mussten sie ihr mathematisches Talent unter Beweis stellen.
Dabei erreichte das NGB drei dritte Plätze, drei zweite Plätze und einen ersten Platz. Aaron Rautwurm löste sogar alle Aufgaben fehlerfrei und wurde Sieger in der Jahrgangsstufe 7.
NGB successful in first round of European Youth Parliament
The NGB has qualified to send a delegation of seven students from years Q1 and Q2 to the regional selection conference of the European Youth Parliament. Our overview of the current state of digital democracy in the EU and our ideas how to develop digital democracy further while keeping up standards of privacy and data protection has convinced the jury of the first round. We are now one of the 26 best schools in Germany who have entered EYP 2021. This means that our delegation will have the chance to debate further European topics with other school delegations as well as international delegates in the Regional Selection Conference from 8-11 April. This event will be held digitally; successful delegations or individual delegates can qualify for the National Selection Conference.
Computerbörse - Förderverein dankt Spendern
Der Förderverein dankt sehr herzlich allen Eltern der Schulgemeinschaft, die in den vergangenen Wochen und Monaten ausrangierte Laptops, Tablets und PCs für unsere Computerbörse gespendet haben. Durch Ihre Hilfe konnte der Förderverein bis heute allen Familien, die Bedarf an Endgeräten für den Distanzunterricht angemeldet hatten, einen oder teilweise sogar 2 Computer übergeben. Außerdem danken wir einem jungen Studenten für die technische Instandsetzung der gespendeten Geräte. Die Aktion Computerbörse ist dadurch nicht nur sozial sondern auch nachhaltig und ressourcenschonend.
Bitte melden Sie sich bei Bedarf oder falls Sie noch Rechner spenden können per Email beim: foerderverein@neues-gymnasium-bochum.de Vielen Dank!
Liebe Eltern der ViertklässlerInnen,
am 17.02.2021 beginnt das Anmeldeverfahren zu den weiterführenden Schulen in Bochum, die dazu erforderlichen Unterlagen erhalten die Eltern der ViertklässlerInnen über die Grundschulen.
Hinweise zum AnmeldeverfahrenAn den ersten drei Anmeldetagen 17.02. bis 19.02.2021 stehen wir Ihnen für besondere Rückfragen und persönliche Termine zur Verfügung. An diesen drei Tagen ist die Abgabe der Anmeldung am NGB jeweils in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Um eine größere Menschenansammlung an diesen Tagen zu vermeiden, bitten wir darum, dass die Erziehungsberechtigten möglichst entsprechend der folgenden alphabetischen Einteilung nach den Nachnamen Ihrer Kinder am NGB erscheinen.
Da jeder fristgerechte Eingang gleich behandelt wird, ist es für das Aufnahmeverfahren völlig unerheblich, ob die Anmeldung am ersten oder am letzten Tag der Frist eingeht.
Bitte halten Sie die Abstands- und die Hygieneregeln ein.
Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch, das Halbjahreszeugnis der Klasse 4, der ausgefüllte Anmeldeschein und der Personenbogen, beide werden von Grundschule ausgehändigt, vorzulegen.
Je nach weiterer Entwicklung der Infektionslage kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen. Sollte eine persönliche Abgabe aufgrund der Corona-Schutzverordnung zum Zeitpunkt des Anmeldebeginns ausgeschlossen sein, so werden wir Sie dazu natürlich an dieser Stelle informieren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich mit Ihrem Kind für das NGB entscheiden.
Mit freundlichen Grüßen
O. Bauer, Schulleiter
Mitmachunterricht Latein II digital am Freitag, 22.01.21,17.00 Uhr,für Schüler und Schülerinnen der 4. Grundschulklassen und ihre Eltern
Es tut uns sehr leid, dass wir zu Pandemiezeiten keinen Tag der offenen Tür und auch keinen Römertag anbieten können. Stattdessen kommen wir zu Ihnen und informieren Sie persönlich mit unserem Mitmachunterricht Latein II für Schüler*innen der 4. Klassen und ihre Eltern am Freitag, dem 22. Januar 2021, um 17.00 Uhr.
Wenn Sie und Ihre Kinder Interesse haben, schreiben Sie einfach bis zum 20. 01. 21 eine E-Mail an aretz@neues-gymnasium-bochum.de. Dann erhalten Sie den Link zur Videokonferenz.
Sie und Ihre Kinder kennen unsere anderen Profile Englisch und Mathematik bereits von der Grundschule, das Fach Latein ist aber Ihren Kindern gänzlich unbekannt und einigen von Ihnen vielleicht noch „anders“ bekannt.
Nachdem der erste Mitmachunterricht so erfolgreich war, möchten wir noch einmal einen Mitmachunterricht Latein anbieten. Genauso wie beim ersten Mal braucht man keine Vorkenntnisse, aber trotzdem handelt es sich um neue Inhalte.
Falls Sie weitergehende Informationen zu Latein, zu dem gesamten Angebot unserer Schule und den iPads der Lateinklasse haben möchten, dann erhalten Sie diese auf unserer Homepage und auf unserem Padlet:
https://padlet.com/ngbo/cmggomwen0k6mrns
Computerspende von Dr. Günter Leyk an das Neue Gymnasium Bochum
Mit großer Freude spendet Herr Dr. Günter Leyk, der als Zahnarzt in Bochum-Weitmar praktiziert und seinerzeit am Gymnasium am Ostring Abitur gemacht hat, sechs Computer mit Monitoren und Tastaturen unserem Neuen Gymnasium Bochum. Nach einer gründlichen Löschung der Festplatten dieser Computer, die aus Datenschutzgründen vorgenommen werden muss, wird die gesamte Hardware unserem Neuen Gymnasium übergeben. Unlängst hatte unser Förderverein vermeldet, dass alle vorhandenen Geräte bereits an Schülerinnen und Schüler, die sich an ihn gewandt hatten, ausgegeben worden seien, da der Bedarf so sehr gestiegen sei.
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung kürt Gloria Becker zur ersten Mathemacherin im Jahr 2021
In der mathematischen Fragestellung geht es darum, mit welcher Strategie man die meisten Likes bekommt. Auch im Schulalltag beweist Frau Dr. Becker, dass Mathematikunterricht spannend ist. Sie sagt über sich:
Ein Studium mit Extras: Die Studienstiftung des Deutschen Volkes
Das NGB gratuliert unseren ehemaligen Schülern Emre Sitti und Tim Pöppel, die beide Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes geworden sind. Dieser Erfolg ist außergewöhnlich und daher stellen die beiden die Studienstiftung an dieser Stelle genauer vor:
Liebe Schüler*innen des NGB,
wir möchten euch eine spannende Möglichkeit vorstellen, mit der ihr zum einen euer Studium (mit-)finanzieren und zum anderen eine Fülle von Aktionen, Projekten und Workshops mitnehmen könnt: die Studienstiftung des Deutschen Volkes (SdV).
Frieden! – ein Projekt am NGB
Viele Klassen und Kurse am Neuen Gymnasium Bochum haben sich im Dezember 2020 mit dem Thema Frieden aus multireligiöser Perspektive in ganz vielfältiger Weise auseinander gesetzt. Es sind sehr verschiedene, sehr vielfältige Produkte entstanden. Fotos, Videos, Simple Shows, Texte, Bilder, Stop-Motion-Filme, Musikaufnahmen und einiges mehr. Man kann Friedenszitate aus dem Koran hören, die Friedensbotschaft des Engels aus dem Lukasevangelium ist in aramäisch, der Sprache Jesu zu hören, ein Friedenspsalm ist auf Hebräisch zu hören. Auch Eltern haben sich in diesem Projekt engagiert. Das Nodelmann-Quartett bereichert das Projekt durch jüdische Musik, die in der Heimkehrer-Dankeskirche für dieses Projekt eingespielt worden ist.Alles zusammengefasst ist es auf diesem Padlet-Portal. Klickt Euch, klicken Sie sich einfach durch. Alles lohnt sich anzusehen!
„Es ist praktisch unmöglich, einen Pinguin anzusehen und wütend zu sein“
(Joe Moore, US-Nachrichtensprecher)
Im Rahmen des Kunstunterrichts beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7e in den letzten Monaten mit den Kaiserpinguinen. Nach einer ausführlichen Beobachtungsstudie zum Aussehen, Verhalten und den Lebensgewohnheiten von Kaiserpinguinen modellierten sie aus Pappmachè eigene Pinguine.
Chinesisches Sprachzertifikat HSK 汉语水平考试
Wie jedes Jahr stellten sich auch diesmal Schülerinnen und Schüler der Chinesisch-Kurse am NGB der Herausforderung, die staatlich anerkannte chinesische Sprachprüfung HSK (Hànyǔ shuǐpíng kǎoshì) abzulegen.
Alle sechs Schülerinnen und Schüler absolvierten die Prüfung mit Erfolg und durften nun ihre Urkunden in Empfang nehmen. Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Leistung!
NGB erinnert an 30 Jahre Deutsche Einheit – Zeitzeugengespräch mit Alexander Richter
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung führte der Geschichtszusatzkurs der Q2 unter der Leitung von Dr. Kathrin Klausmeier ein Zeitzeugenprojekt mit dem ehemaligen DDR-Häftling Alexander Richter durch.
Alexander Richter, 1949 in Coswig geboren, setzte sich schon als junger Mann kritisch mit der SED und der politischen und wirtschaftlichen Situation in der DDR auseinander. Er zeichnete seine Gedanken schriftlich auf und verfasste schließlich einen Roman.
bewegliche Ferientage
pädagogische Tage (unterrichtsfrei)