europaschule

ZunkunftsschuleNRW

KSt.Stempel 2019 Erfolgreiche Schule

ksw logo17k

freie Marke Bochum Rot rgb

Europa Banner2014k

Kooperationsschule mcs

Der Fachbereich Philosophie stellt sich vor ...

Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Philosophie. Wir stellen Ihnen hier die Fächer Praktische Philosophie (Sek I) und Philosophie (Sek II) vor, sodass Sie einen Eindruck von unseren Inhalten gewinnen. Aktuell wird Philosophie am Neuen Gymnasium Bochum ab der 7. Jahrgangsstufe angeboten.
Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zum Fach Philosophie in der Sekundarstufe I und II, unsere schulinternen Lehrpläne, eine Übersicht der Operatoren und die Kriterien zur Leistungsbewertung.
 

Sekundarstufe I: Praktische Philosophie

Eine der grundlegenden Aufgaben des Philosophieunterrichts in der Sekundarstufe I ist die Werteerziehung. Aufgrund von wachsender Vielfalt in der Gesellschaft und der Schülerschaft, ist es ein zentrales Anliegen der Philosophie, zwischen verschiedenen Werten zu vermitteln und eine kritische Auseinandersetzung, auch mit den eigenen Werten, in einem geschützten Raum zu ermöglichen, um ein verständnisvolles Miteinander zu fördern. Des Weiteren fördert das Fach die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung sowie zu verantwortlicher Tätigkeit in Berufs- und Arbeitswelt (vgl. Kernlehrplan NRW Praktische Philosophie).
Diese Thematiken werden in 7 Fragekreisen zusammengefasst und durch die Auseinandersetzung mit diesen erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse in der Leitwissenschaft Philosophie sowie den Bezugswissenschaften Religion, Psychologie und Soziologie.

Die 7 Fragekreise lauten wie folgt:
    1. Die Frage nach dem Selbst
    2. Die Frage nach dem Anderen
    3. Die Frage nach dem guten Handeln
    4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
    5. Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
    6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
    7. Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sein

Im schulinternen Lehrplan ist festgehalten, in welcher Jahrgangsstufe welche Fragekreise behandelt werden. Der schulinterne Lehrplan richtet sich nach dem Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I sowie internen Beschlüssen der Fachkonferenz Philosophie. Auch Hinweise zur Leistungsbewertung finden Sie im schulinternen Lehrplan.


Sekundarstufe II: Philosophie

Die zentrale Aufgabe des Philosophieunterrichts in der Oberstufe ist es, die Schülerinnen und Schüler zur philosophischen Problemreflexion zu befähigen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, selbstständig über alltägliche Fragen zu philosophieren, d.h. grundsätzliche Fragestellungen und Probleme unter Einbezug philosophischer Theorien zu reflektieren (vgl. Kernlehrplan NRW Philosophie). Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf Fragen des menschlichen Handels (Ethik/ Moral), des Zusammenlebens in Staat und Gesellschaft (Staatstheorie) sowie den Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis (Erkenntnistheorie).
Methodisch liegt der Fokus in der Oberstufe vor allem auf der Analyse philosophischer Texte, der Auseinandersetzung mit eigenen philosophischen Fragen, zum Beispiel in Form eines Essays, und dem Philosophieren mit Gedankenexperimenten, in Rollenspielen oder mit Bildern und Filmen. Die inhaltlichen Schwerpunkte, verknüpft mit geeigneten Arbeitstechniken und Methoden, werden in 6 Inhaltsfeldern zusammengefasst.  

Die 6 Inhaltsfelder lauten wie folgt:
Inhaltsfeld 1: Der Mensch und sein Handeln
Inhaltsfeld 2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen
Inhaltsfeld 4: Werte und Normen des Handelns
Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
Inhaltsfeld 6: Geltungsansprüche der Wissenschaft

Die Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgangsstufen der Oberstufe sowie die konkreten inhaltlichen Schwerpunkte entnehmen Sie dem schulinternen Lehrplan. Der schulinterne Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe richtet sich nach den Anforderungen des Kernlehrplans NRW für die gymnasiale Oberstufe im Fach Philosophie sowie den internen Beschlüssen der Fachschaft Philosophie. Informationen zur Leistungsbewertung und die geläufigen Operatoren im Fach Philosophie finden Sie unter dem unterstehenden Links.


Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Für die Fachschaft Philosophie

Stephanie Schmitz & Heinz Wenk


Lehrpläne - Fächer

 

bewegliche Ferientage

  • 19.05.2023
  • 12.02.2024
  • 13.02.2024
  • 10.05.2024
  • 31.05.2024

pädagogische Tage (unterrichtsfrei)

  • 16.10.2023
  • 17.10.2023
  • 14.02.2024
zurück | nach oben | Startseite | Impressum